Poetisches Foto Essay zum Thema Leben auf dem Spektrum
In meinem Foto Essay “Fadenspiel” geht es um die Spannungen, denen ein Kind auf dem Autismus-Spektrum jeden Tag aufs Neue ausgesetzt ist und meine Rolle als Mutter, in der ich meinem Kind helfe, durch diese für ihn sehr verwirrende Welt zu navigieren. Es ist wie ein Faden, der sich leicht verknotet und immer wieder entwirrt werden muss. Das “Sich-Verlieren” in all den Sinneseindrücken und das “Sich-Wieder-Finden” und Sortieren, um mit all dem, was die Welt einem abverlangt, zurechtzukommen.
Mir ist es schon immer ein Bedürfnis, meine Familie und das, was uns ausmacht, für uns festzuhalten und zu dokumentieren. Bilder unseres Alltags sind für mich ein Geschenk an uns selbst, aber auch eine Art, mein eigenes Leben zu reflektieren.
Das Leben als Mama eines neurodiversen Kindes kann besonders herausfordernd sein. Diese Bilder helfen mir, das Erlebte einzuordnen und zu verarbeiten.
Ihr seht das Essay hier so wie es im echten Fotobuch auch angeordnet (editiert) und gelayoutet ist.















Zusammen mit Inspiralab habe ich einen Workshop namens „Poetisches Foto Essay“ entwickelt. In diesem Intensiv-Mentoring-Programm lernt man sich einem Thema poetisch-assoziativ zu nähern und ein Essay sowohl zu editieren, als auch zu layouten. Am Ende des Kurses hältst du einen Schatz in der Hand: dein Foto-Essay als Buch. Und noch wertvoller: du kannst mit dem Wissen aus dem Workshop weitere Bücher gestalten. Von der Ideenfindung bis zum Layout lernst du alles, was du dafür brauchst.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest wie mein Essay entstanden ist, schaue gerne mal in diesen den Blog Beitrag von Inspiralab rein. Ich durfte dort einige Fragen im Rahmen eines Interviews beantworten.
Marcia Friese und ich haben “Leben auf dem Spektrum” gegründet, weil wir uns für Menschen und Angehörige von Menschen auf dem Autismus-Spektrum einsetzen wollen.
Starke Emotionen, Meltdowns und Stimming in der Öffentlichkeit ziehen oft Blicke von anderen Menschen auf sich, was für Betroffene und ihre Familien sehr schwierig sein kann. In anderen Ländern ist das Zeichen der Sonnenblume als Symbol für Menschen auf dem Autismus-Spektrum und anderen unsichtbaren Behinderungen schon bekannt. Es ist ein Zeichen der Identifikation und des Verständnisses.
Wir möchten gerne dazu beitragen, dass das Bewusstsein für unsichtbare Behinderungen geschärft wird und Barrieren abgebaut werden. Wenn du auch Interesse hast, diese Idee weiterzuentwickeln folge uns gerne auf Instagram: @lebenaufdemspektrum oder schaue auf unserer Webstie vorbei: www.lebenaufdemspektrum.de
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Menschen auf dem Autismus-Spektrum und anderen unsichtbaren Behinderungen besser verstanden und unterstützt werden.